Die Menschen hinter der Forschung

Unsere Arbeit lebt von echten Gesprächen, ehrlichen Analysen und dem ständigen Hinterfragen etablierter Annahmen. Wir sind keine typischen Berater – eher neugierige Köpfe, die gerne tief graben.

Portrait Leiterin Finanzforschung

Dr. Britt Söderström

Leiterin Finanzforschung

Britt hat einen Großteil ihrer Karriere damit verbracht, Marktverhaltensweisen zu dekonstruieren. Sie hat 2018 ihre Promotion zum Thema Risikobewertung in volatilen Märkten abgeschlossen. Seitdem konzentriert sie sich auf empirische Studien, die wirklich greifbare Erkenntnisse liefern – nicht nur theoretische Modelle.

Portrait Quantitativer Analyst

Magnus Lindholm

Quantitativer Analyst

Magnus entwickelt statistische Modelle, die tatsächlich funktionieren – keine Black Boxes. Er hat früher für eine Versicherungsgesellschaft gearbeitet und dort gelernt, wie wichtig Transparenz in komplexen Berechnungen ist. Seine Analysen sind detailliert, aber immer verständlich erklärt.

Team bei der Datenanalyse

Unser Ansatz in der Praxis

  • Wir beginnen immer mit qualitativen Interviews, bevor wir Daten sammeln – Zahlen ohne Kontext helfen niemandem weiter
  • Jede Studie durchläuft mehrere Validierungsschleifen, weil wir wissen, dass erste Ergebnisse oft irreführend sein können
  • Unsere Berichte enthalten nicht nur Schlussfolgerungen, sondern auch die Unsicherheiten und Einschränkungen der Methodik
  • Wir arbeiten mit Fachleuten aus verschiedenen Branchen zusammen, um blinde Flecken in unseren Analysen zu vermeiden
  • Regelmäßige interne Diskussionen stellen sicher, dass wir unsere eigenen Annahmen kritisch prüfen

Wie wir arbeiten

Finanzforschung bedeutet für uns, systematisch Fragen zu stellen und ehrliche Antworten zu finden. Manchmal sind diese Antworten unbequem oder komplizierter als erhofft.

01

Hypothesen entwickeln

Wir beginnen mit klaren Fragen basierend auf echten Marktbeobachtungen. Keine vagen Vermutungen, sondern präzise Annahmen, die sich testen lassen.

02

Daten sammeln

Primärforschung durch Interviews und Umfragen kombiniert mit sekundären Quellen. Wir dokumentieren jeden Schritt, damit die Methodik nachvollziehbar bleibt.

03

Analysieren und prüfen

Statistische Auswertung mit mehreren Validierungsmethoden. Wir suchen aktiv nach Gegenargumenten zu unseren vorläufigen Schlussfolgerungen.

04

Erkenntnisse teilen

Berichte in verständlicher Sprache mit allen relevanten Einschränkungen. Wir erklären, was die Daten zeigen – und was sie nicht zeigen können.

Teamarbeit im Büro
Besprechung mit Klienten

Was uns wichtig ist

Seit unserer Gründung Anfang 2019 haben wir gelernt, dass gute Forschung Zeit braucht. Wir lehnen Projekte ab, wenn die Zeitrahmen unrealistisch sind oder die Fragestellung nicht klar definiert werden kann.

1
Methodische Sorgfalt über schnelle Ergebnisse – wir nehmen uns die Zeit, die eine gründliche Analyse benötigt
2
Transparenz über vermeintliche Perfektion – wir kommunizieren offen über Unsicherheiten und Datenlücken
3
Praktische Anwendbarkeit über akademische Theorie – unsere Erkenntnisse sollen tatsächlich nutzbar sein