Finanzforschung, die tatsächlich Sinn ergibt

Wir sind kein typisches Finanzinstitut. Seit 2019 helfen wir Unternehmen dabei, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen – ohne unnötiges Fachjargon.

Wie calenstroviaq entstanden ist

Angefangen hat alles in einem kleinen Büro in Köln. Drei Wirtschaftswissenschaftler saßen zusammen und stellten fest: Die meisten Finanzanalysen sind entweder zu kompliziert oder zu oberflächlich.

Wir wollten etwas anderes machen. Forschung, die praktisch nutzbar ist. Analysen, die man versteht, ohne einen Doktortitel zu haben. Und genau das haben wir aufgebaut.

Heute arbeiten wir mit mittelständischen Unternehmen in ganz Deutschland zusammen. Unser Team besteht aus 18 Leuten – Ökonomen, Datenanalysten und ein paar Querdenker, die uns auf Trab halten.

calenstroviaq Büro in Köln mit Forschungsteam

Unsere Arbeitsweise

Was uns von anderen unterscheidet? Wir verlassen uns nicht nur auf Zahlenkolonnen. Wir schauen uns echte Geschäftssituationen an.

Datenanalyse und Forschungsmethoden bei calenstroviaq

Forschung mit Bodenhaftung

Wir sammeln nicht einfach Daten. Wir sprechen mit Unternehmern, schauen uns Marktbewegungen an und versuchen zu verstehen, was wirklich passiert. Manchmal dauert das länger, aber die Ergebnisse sind verlässlicher.

Praktische Finanzanalyse und Beratung

Verständliche Ergebnisse

Niemand braucht einen 80-seitigen Bericht voller Fachbegriffe. Wir fassen unsere Erkenntnisse so zusammen, dass Geschäftsführer und Finanzverantwortliche direkt damit arbeiten können. Das ist der Punkt.

Zusammenarbeit mit Finanzexperten

Langfristige Perspektive

Schnelle Lösungen gibt es bei uns nicht. Wir arbeiten lieber über Monate hinweg mit unseren Auftraggebern zusammen, passen Strategien an und bleiben am Ball. Wirtschaftliche Entscheidungen brauchen Zeit.

calenstroviaq Finanzexpertin Marlene Siebert

Woran wir glauben

  • Ehrlichkeit vor allem Wenn wir etwas nicht wissen, sagen wir das. Wenn eine Prognose unsicher ist, weisen wir darauf hin. Das schafft mehr Vertrauen als perfekt klingende Versprechungen.
  • Keine Abkürzungen Gute Finanzforschung braucht Zeit. Wir nehmen uns die Zeit. Auch wenn andere schneller sind – wir legen mehr Wert auf Genauigkeit.
  • Praxisbezug zählt Theorie ist schön, aber wir arbeiten mit echten Unternehmen. Unsere Analysen müssen im Geschäftsalltag funktionieren, nicht nur in der akademischen Welt.
  • Menschliche Seite Hinter jeder Zahl steckt ein Geschäft, hinter jedem Geschäft stecken Menschen. Das vergessen wir nie, auch wenn wir mit komplexen Daten arbeiten.